Computational Empowerment und die Rolle der Lehrperson als Gestalter:in innovativer Lernumgebungen

Digitale Bildung und Medienbildung als pädagogisches Prinzip erfassen

Auf Lager
SKU
25001
€ 11,26

In dieser lörn-Einheit erkunden wir, wie Lehrpersonen digitale Lernräume gestalten können, die Schüler:innen zur aktiven und selbstbestimmten Teilnahme an ihrem Lernprozess befähigen. Anhand des Konzepts des Computational Empowerment lernst du Methoden kennen, um Schüler:innen von reinen Nutzer:innen zu Protagonist:innen ihrer eigenen Lernerfahrungen zu machen.

Dabei beschäftigst du dich mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in und Meta-Designer:in, um explorative, kreative und reflektierte Lernprozesse zu ermöglichen. Konkrete Praxisbeispiele – wie die Gestaltung von Let’s Plays und Audioprojekten – zeigen dir, wie sich digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen. Durch Reflexionsaufgaben und die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte wirst du direkt auf die Umsetzung im Schulalltag vorbereitet.

Weitere Informationen
UntertitelDigitale Bildung und Medienbildung als pädagogisches Prinzip erfassen
SchulformVolksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule
LevelGrundlagen
FachAlle
Dauer/Unterrichtseinheitenca. 60 Minuten
Für wen geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese lörn-Einheit für dich geeignet: 

  • Ich möchte mich mit dem Prinzip Medienbildung auseinandersetzen. 
  • Ich bin auf der Suche nach praktischen digtialen Lernsettings. 
  • Ich bin auf der Suche nach Ideen, wie ich Medienbildung und digitale Grundbildung in meinem Unterricht gut und einfach einsetzen kann. 

 

Was wird benötigt

Für diese Fortbildung brauchst du nur ein internetfähiges Endgerät. 

Lernziele
  • Du kannst Prinzipien und Modelle des Computational Empowerment reflektieren und deren Potenzial für die eigene Unterrichtsgestaltung einschätzen.
  • Du reflektierst deine Rolle als Lehrperson und gewinnst neue Perspektiven darauf. 
  • Du entwickelst konkrete Strategien für digitale und partizipative Lernumgebungen und Lernsettings.
Release Datum07.04.2025
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Computational Empowerment und die Rolle der Lehrperson als Gestalter:in innovativer Lernumgebungen
Diese lörn-Einheit kannst du jederzeit in deinem Tempo absolvieren, um dich für deinen Unterricht weiterzubilden.

Worum geht es in der lörn-Einheit?

Die digitale Welt erfordert ein neues Verständnis von Lehren und Lernen. In diesem Kurs erkunden wir, wie Lehrpersonen digitale Lernräume gestalten können, die Schüler:innen zur aktiven und selbstbestimmten Teilnahme an ihrem Lernprozess befähigen.

Lernziele

  • Du kannst Prinzipien und Modelle des Computational Empowerment reflektieren und deren Potenzial für die eigene Unterrichtsgestaltung einschätzen.
  • Du reflektierst deine Rolle als Lehrperson und gewinnst neue Perspektiven darauf. 
  • Du entwickelst konkrete Strategien für digitale und partizipative Lernumgebungen und Lernsettings.

Weitere Informationen zu lörn-Einheit

Dauer
ca. 60 Minuten
Level
Grundlagen
Fach
Alle
Schulform
Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule
Ist die lörn-Einheit für mich geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese lörn-Einheit für dich geeignet: 

  • Ich möchte mich mit dem Prinzip Medienbildung auseinandersetzen. 
  • Ich bin auf der Suche nach praktischen digtialen Lernsettings. 
  • Ich bin auf der Suche nach Ideen, wie ich Medienbildung und digitale Grundbildung in meinem Unterricht gut und einfach einsetzen kann. 

 

Was wird für die Fortbildung benötigt?

Für diese Fortbildung brauchst du nur ein internetfähiges Endgerät. 



Inhalt der lörn-Einheit

In dieser lörn-Einheit erkunden wir, wie Lehrpersonen digitale Lernräume gestalten können, die Schüler:innen zur aktiven und selbstbestimmten Teilnahme an ihrem Lernprozess befähigen. Anhand des Konzepts des Computational Empowerment lernst du Methoden kennen, um Schüler:innen von reinen Nutzer:innen zu Protagonist:innen ihrer eigenen Lernerfahrungen zu machen.

Dabei beschäftigst du dich mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in und Meta-Designer:in, um explorative, kreative und reflektierte Lernprozesse zu ermöglichen. Konkrete Praxisbeispiele – wie die Gestaltung von Let’s Plays und Audioprojekten – zeigen dir, wie sich digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen. Durch Reflexionsaufgaben und die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte wirst du direkt auf die Umsetzung im Schulalltag vorbereitet.