Ernährung in Zeiten des Klimawandels

Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren?

Auf Lager
SKU
23003-M
€ 29,95

Im Vordergrund der Lernstrecke stehen zunächst die Auswirkungen unserer Ernährung auf den Klimawandel. Anschließend werden lebensnahe Lösungen für mehr nachhaltigeres Essen auf unseren Tellern thematisiert. Bei der Auseinandersetzung mit den Handlungsalternativen wird für die Lernenden deutlich werden, dass es keine trivialen Antworten gibt. Zugleich versprechen die Lösungsansätze auch eine gesündere Lebensweise. Good to know: Dieses Thema ist sehr vielschichtig und umfassend, weshalb in dieser Lernstrecke nur einige Aspekte hervorgehoben werden. Lass uns gerne wissen, welche Aspekte wir in diesem Zusammenhang noch aufgreifen sollen! :)

Diese Lernstrecke ist so aufgebaut, dass die Lernenden ihre eigene Ernährung reflektieren und informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Lebensweise treffen lernen. Als Lehrkraft leitest du deine Lerngruppe bei diesem Prozess an. Folgende Informationen können dabei hilfreich sein: 

Zu Beginn setzt ihr euch mit Grundlagen wie Begriffe zum Thema Klimawandel sowie zu verschiedenen Ernährungsformen auseinander. Anschließend lernt ihr neue und innovative Produktionsstätten kennen. In einer Diskussion über die Mensa der Zukunft werden die bisherigen Ergebnisse angewendet und abschließend bei einem gemeinsamen Essen ausprobiert. 

Insgesamt sollten ca. acht bis zehn Schulstunden für diese Lernstrecke eingeplant werden. Es ist in aus drei Sinneinheiten gegliedert:

1) Basiswissen: Was hat meine Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? 
2) Lösungen: Wie können wir uns klimafreundlicher ernähren? 
3) Ausprobieren: Wie schmeckt es? 


Die Lernstrecke ist fächerübergreifend oder im Fachunterricht einsetzbar. Es fließen Inhalte aus folgenden Fächern mit ein: Ethik, Geographie und Wirtschaftliche Bildung, Biologie und Umweltbildung, Ernährung und Haushalt. 

Weitere Informationen
UntertitelWie wollen wir uns in Zukunft ernähren?
SchulformMittelschule, AHS Unterstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule
FachBiologie, Deutsch, Ernährung und Haushalt, Ethik, Geografie, Mathematik
Dauer/Unterrichtseinheiten8-10 Unterrichtseinheiten
Für wen geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Lernstrecke für dich und deine Schüler:innen geeignet: 

  • Ihr wollt die Bedeutung unserer Ernährung für den Klimawandel verstehen.
  • Ihr möchtet den Blick auf Lösungen für eine klimafreundlichere Ernährung richten.
  • Ihr wollt Verbesserungsvorschläge für euer Schulbuffet erarbeiten.
  • Ihr möchtet informierte Entscheidungen über eure eigene Ernährung treffen.
Was wird benötigt

Du brauchst:

  • einen Beamer oer eine digitale Tafel in der Klasse
  • ein digitales Endgerät 
  • eine Emailadresse (für kostenlose Apps - inkl. Anleitung, wie sie benutzt werden).
Lernziele

Am Ende dieser Lernstrecke werden deine Schüler:innen in der Lage sein, 

  • ... Auswirkungen unserer Ernährung auf den Klimawandel zu erläutern.
  • ... ökologische und soziale Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsformen zu erklären.
  • ... innovative Produktionsstätten miteinander zu vergleichen.
  • ... unterschiedliche Perspektiven für eine klimafreundlichere Ernährung einzunehmen und zu diskutieren.
  • ...ein gemeinsames Essen anhand der herausgearbeiteten Ergebnisse planen und zubereiten.
Release Datum31.07.2024
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Ernährung in Zeiten des Klimawandels
Diese Lernstrecke kannst du sofort interaktiv in deinen Unterrichtseineiten verwenden.

Worum geht es in der Lernstrecke?

Essen ist ein zentrales Element des Schulalltags: In den kleinen Pausen werden die Jausenboxen geöffnet oder das Schulbuffet gestürmt. Gleichzeitig polarisiert die Frage danach, wie wir uns zukünftig ernähren wollen, die Gesellschaft. Es ist also an der Zeit, auch im Unterricht über Ernährung zu sprechen und aufzuklären.

Lernziele für meine Schüler:innen

Am Ende dieser Lernstrecke werden deine Schüler:innen in der Lage sein, 

  • ... Auswirkungen unserer Ernährung auf den Klimawandel zu erläutern.
  • ... ökologische und soziale Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsformen zu erklären.
  • ... innovative Produktionsstätten miteinander zu vergleichen.
  • ... unterschiedliche Perspektiven für eine klimafreundlichere Ernährung einzunehmen und zu diskutieren.
  • ...ein gemeinsames Essen anhand der herausgearbeiteten Ergebnisse planen und zubereiten.

Weitere Informationen zur Lernstrecke

Unterrichtseinheiten
8-10 Unterrichtseinheiten
Schulform
Mittelschule, AHS Unterstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule
Fächer
Biologie, Deutsch, Ernährung und Haushalt, Ethik, Geografie, Mathematik
Empfohlenes Alter der Schüler:innen

Diese Lernstrecke passt für Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. 

Ist die Lernstrecke für mich und meine Schüler:innen geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Lernstrecke für dich und deine Schüler:innen geeignet: 

  • Ihr wollt die Bedeutung unserer Ernährung für den Klimawandel verstehen.
  • Ihr möchtet den Blick auf Lösungen für eine klimafreundlichere Ernährung richten.
  • Ihr wollt Verbesserungsvorschläge für euer Schulbuffet erarbeiten.
  • Ihr möchtet informierte Entscheidungen über eure eigene Ernährung treffen.
Was brauche ich für die Nutzung der Lernstrecke im Unterricht?

Du brauchst:

  • einen Beamer oer eine digitale Tafel in der Klasse
  • ein digitales Endgerät 
  • eine Emailadresse (für kostenlose Apps - inkl. Anleitung, wie sie benutzt werden).


Inhalt der Lernstrecke

Im Vordergrund der Lernstrecke stehen zunächst die Auswirkungen unserer Ernährung auf den Klimawandel. Anschließend werden lebensnahe Lösungen für mehr nachhaltigeres Essen auf unseren Tellern thematisiert. Bei der Auseinandersetzung mit den Handlungsalternativen wird für die Lernenden deutlich werden, dass es keine trivialen Antworten gibt. Zugleich versprechen die Lösungsansätze auch eine gesündere Lebensweise. Good to know: Dieses Thema ist sehr vielschichtig und umfassend, weshalb in dieser Lernstrecke nur einige Aspekte hervorgehoben werden. Lass uns gerne wissen, welche Aspekte wir in diesem Zusammenhang noch aufgreifen sollen! :)

Diese Lernstrecke ist so aufgebaut, dass die Lernenden ihre eigene Ernährung reflektieren und informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Lebensweise treffen lernen. Als Lehrkraft leitest du deine Lerngruppe bei diesem Prozess an. Folgende Informationen können dabei hilfreich sein: 

Zu Beginn setzt ihr euch mit Grundlagen wie Begriffe zum Thema Klimawandel sowie zu verschiedenen Ernährungsformen auseinander. Anschließend lernt ihr neue und innovative Produktionsstätten kennen. In einer Diskussion über die Mensa der Zukunft werden die bisherigen Ergebnisse angewendet und abschließend bei einem gemeinsamen Essen ausprobiert. 

Insgesamt sollten ca. acht bis zehn Schulstunden für diese Lernstrecke eingeplant werden. Es ist in aus drei Sinneinheiten gegliedert:

1) Basiswissen: Was hat meine Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? 
2) Lösungen: Wie können wir uns klimafreundlicher ernähren? 
3) Ausprobieren: Wie schmeckt es? 


Die Lernstrecke ist fächerübergreifend oder im Fachunterricht einsetzbar. Es fließen Inhalte aus folgenden Fächern mit ein: Ethik, Geographie und Wirtschaftliche Bildung, Biologie und Umweltbildung, Ernährung und Haushalt.