Konflikte im pädagogischen Alltag meistern

Grundlagen und praktische Ansätze für eine positive Konfliktkultur

Auf Lager
SKU
23023
€ 11,26

Meistens streiten Kinder und Jugendliche in den Pausen miteinander, auch in Lernphasen oder im Unterricht kommt es zu Konflikten. Einerseits weil es einzelne Lernende gibt, die mit ihrer Aufmerksamkeit bei anderen Dingen sind und unvermittelt sprechen, singen oder Geräusche von sich geben. Andererseits gibt es Kidner, deren persönliche Probleme oft so hoch sind, dass es umso wichtiger ist, ihnen konstruktiv zu begegnen, damit es nicht zu eskalierenden Situationen kommt. Auch wenn diese erst in der Pause auftreten. Oder gerade deshalb. Diese lönr-Einheit umfasst folgende Kapitel:

  • Was sind Konflikte?
  • Wie erkenne ich Konflikte?
  • Welches Konfliktverhalten habe ich?
  • Wie können Konflikte im Klassenzimmer auftreten?
  • Welche Konfliktlösungen bieten sich in schwierigen Alltagssituationen an und wo kannst du dich hinwenden?
Weitere Informationen
UntertitelGrundlagen und praktische Ansätze für eine positive Konfliktkultur
SchulformKindergarten/Elementarpädagogik, Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule, Pädagogische Hochschule, andere Schulart
LevelGrundlagen
FachAlle
Dauer/Unterrichtseinheitenca. 60 Minuten
Für wen geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • In meinem Klassenzimmer oder Lerngruppe kommt es immer wieder zu Konflikten.
  • Ich möchte mehr darüber erfahren, was Konflikte sind, welche Gefahren und Chancen dahinter stehen.
  • Ich möchte sinnvolle Maßnahmen kennenlernen, die ich als Pädagog:in / Lehrer:in setzen kann, um Konfliktsituationen positiv zu beeinflussen.
  • Mir ist wichtig, dass meine Lernenden Konflikte gut austragen können und möchte den entsprechenden Rahmen dazu bieten.
Was wird benötigt
  • etwas zum Mitschreiben (analog oder digital)
  • eine entsprechende Internet-Verbindung
Lernziele
  • Du weißt, wie man einen Konflikt erkennen kann und bist über die Dimensionen eines Konflikts informiert.
  • Du weißt über Arten des Konflikts Bescheid und welche Faktoren zu Konflikten führen können. 
  • Du kennst Methoden zur Konfliktbearbeitung (Geschichten-Arbeit, Playwatch, …).
  • Du kennst den Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten.
  • Du hast dein persönliches Konfliktverhalten reflektiert. 
Release Datum31.07.2024
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Konflikte im pädagogischen Alltag meistern
Diese lörn-Einheit kannst du jederzeit in deinem Tempo absolvieren, um dich für deinen Unterricht weiterzubilden.

Worum geht es in der lörn-Einheit?

Im pädagogischen Alltag finden häufig Konflikte statt und es gehört auch dazu. Dabei lernen Kinder und Jugendliche, mit Konflikten umzugehen und bei einer gut etablierten Konfliktkultur erkennen sie sogar, wie balanciert ein Streit sein kann. In dieser lörn-Einheit lernst du die wichtigsten Grundlagen von Konfliktkultur und kannst damit dein Handlungsspektrum erweitern.

Lernziele

  • Du weißt, wie man einen Konflikt erkennen kann und bist über die Dimensionen eines Konflikts informiert.
  • Du weißt über Arten des Konflikts Bescheid und welche Faktoren zu Konflikten führen können. 
  • Du kennst Methoden zur Konfliktbearbeitung (Geschichten-Arbeit, Playwatch, …).
  • Du kennst den Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten.
  • Du hast dein persönliches Konfliktverhalten reflektiert. 

Weitere Informationen zu lörn-Einheit

Dauer
ca. 60 Minuten
Level
Grundlagen
Fach
Alle
Schulform
Kindergarten/Elementarpädagogik, Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule, Pädagogische Hochschule, andere Schulart
Ist die lörn-Einheit für mich geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • In meinem Klassenzimmer oder Lerngruppe kommt es immer wieder zu Konflikten.
  • Ich möchte mehr darüber erfahren, was Konflikte sind, welche Gefahren und Chancen dahinter stehen.
  • Ich möchte sinnvolle Maßnahmen kennenlernen, die ich als Pädagog:in / Lehrer:in setzen kann, um Konfliktsituationen positiv zu beeinflussen.
  • Mir ist wichtig, dass meine Lernenden Konflikte gut austragen können und möchte den entsprechenden Rahmen dazu bieten.
Was wird für die Fortbildung benötigt?
  • etwas zum Mitschreiben (analog oder digital)
  • eine entsprechende Internet-Verbindung


Inhalt der lörn-Einheit

Meistens streiten Kinder und Jugendliche in den Pausen miteinander, auch in Lernphasen oder im Unterricht kommt es zu Konflikten. Einerseits weil es einzelne Lernende gibt, die mit ihrer Aufmerksamkeit bei anderen Dingen sind und unvermittelt sprechen, singen oder Geräusche von sich geben. Andererseits gibt es Kidner, deren persönliche Probleme oft so hoch sind, dass es umso wichtiger ist, ihnen konstruktiv zu begegnen, damit es nicht zu eskalierenden Situationen kommt. Auch wenn diese erst in der Pause auftreten. Oder gerade deshalb. Diese lönr-Einheit umfasst folgende Kapitel:

  • Was sind Konflikte?
  • Wie erkenne ich Konflikte?
  • Welches Konfliktverhalten habe ich?
  • Wie können Konflikte im Klassenzimmer auftreten?
  • Welche Konfliktlösungen bieten sich in schwierigen Alltagssituationen an und wo kannst du dich hinwenden?