Krisen im Klassenzimmer

Wie Pädagog:innen von Scheidung, Trennung, Trauer etc. betroffene Kinder und Jugendliche gut begleiten können

Auf Lager
SKU
23010
€ 15,50

Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Krankheit, Tod, Trennung/Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen.

Sind Kinder von Verlust und Trauer durch Krankheit, Tod, Trennung/Scheidung betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet.

In dieser lörn-Einheit wird  ermutigt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Denn Schule heißt auch Lernen fürs Leben. Und mit dem Tod und anderen Krisen werden Pädagog*innen immer wieder in ihrem Berufsleben konfrontiert werden.

  • Inhalt:
  • Einführung in das Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen (nach Tod, Trennung/Scheidung)
  • Grundsätze für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher
  • Was bei Trauer immer wichtig ist
  • Die Haltung der Schule zu den Themen Sterben, Tod und Trauer – Prävention
    Methoden und Rituale
Weitere Informationen
UntertitelWie Pädagog:innen von Scheidung, Trennung, Trauer etc. betroffene Kinder und Jugendliche gut begleiten können
SchulformVolksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule, Pädagogische Hochschule
LevelGrundlagen
FachAlle
Dauerca. 90 Minuten
LÖRNeinheit für mich geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • Ich bin als Pädagog*in immer wieder mit Kindern/Jugendlichen konfrontiert, die von Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind.
  • Ich fühle mich bei den Themen Tod,  Trauer, Scheidung/Trennung hilflos und weißt nicht, wie ich Kindern in diesen Situationen empathisch und doch professionell begegnen soll.
  • Ich wünsche mir mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern/Jugendlichen.
  • Ich wünsche mir konkretes Handwerkszeug, damit ich in unerwarteten Notsituationen „richtig“ reagieren kann.
  • Ich bin auf der Suche nach Methoden und Ritualen für den Umgang mit Trauer in der Schule.
  • Ich wünsche mir konkrete Unterstützung zur Selbstfürsorge, wenn ich Kinder/Jugendliche in Trauer begleite.
Was wird für die Fortbildung benötigt

Etwas zum Mitschreiben (analog oder digital)

Lernziele
  • Du lernst, was Tod und Trennung/Scheidung bei Kindern auslösen kann.
  • Du erfährst, was Kinder brauchen, um Krisen  gut verarbeiten zu können.
  • Du lernst die 4 Phasen einer Krise kennen.
  • Du lernst NO-Gos im Umgang mit von Krisen Betroffenen kennen.
  • Du lernst Methoden kennen, um dich und die von Trauer betroffenen Kinder beruhigen zu können.
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Krisen im Klassenzimmer

Worum geht es in der lörn-Einheit?

Die Konfrontation mit Kindern/Jugendlichen, die von Trennung/Scheidung, Trauer oder Tod betroffen sind, löst bei vielen Pädagog:innen ein Gefühl von Hilflosigkeit, Unsicherheit und manchmal sogar Angst aus. Denn darauf wurden sie in der Ausbildung meist nicht vorbereitet. In dieser lörn-Einheit erhältst du die Sicherheit, um deine Schützlinge in herausfordernden Lebensphasen professionell und gelassen begleiten und unterstützen zu können.

Lernziele

  • Du lernst, was Tod und Trennung/Scheidung bei Kindern auslösen kann.
  • Du erfährst, was Kinder brauchen, um Krisen  gut verarbeiten zu können.
  • Du lernst die 4 Phasen einer Krise kennen.
  • Du lernst NO-Gos im Umgang mit von Krisen Betroffenen kennen.
  • Du lernst Methoden kennen, um dich und die von Trauer betroffenen Kinder beruhigen zu können.

Weitere Informationen zu lörn-Einheit

Dauer
ca. 90 Minuten
Level
Grundlagen
Fach
Alle
Schulform
Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule, Pädagogische Hochschule
Ist die lörn-Einheit für mich geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • Ich bin als Pädagog*in immer wieder mit Kindern/Jugendlichen konfrontiert, die von Trauer, Trennung/Scheidung betroffen sind.
  • Ich fühle mich bei den Themen Tod,  Trauer, Scheidung/Trennung hilflos und weißt nicht, wie ich Kindern in diesen Situationen empathisch und doch professionell begegnen soll.
  • Ich wünsche mir mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern/Jugendlichen.
  • Ich wünsche mir konkretes Handwerkszeug, damit ich in unerwarteten Notsituationen „richtig“ reagieren kann.
  • Ich bin auf der Suche nach Methoden und Ritualen für den Umgang mit Trauer in der Schule.
  • Ich wünsche mir konkrete Unterstützung zur Selbstfürsorge, wenn ich Kinder/Jugendliche in Trauer begleite.
Was wird für die Fortbildung benötigt?

Etwas zum Mitschreiben (analog oder digital)



Inhalt der lörn-Einheit

Die Erfahrung von Leid und Tod stellt eine Extremsituation dar, mit der jeder Mensch auf seine persönliche Weise umgeht. Krankheit, Tod, Trennung/Scheidung sind Lebenskrisen, die viele Menschen aus der Bahn werfen.

Sind Kinder von Verlust und Trauer durch Krankheit, Tod, Trennung/Scheidung betroffen, schafft dies bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Oft bringt die plötzliche und unerwartete Konfrontation mit diesen Themen Lehrer*innen in eine innere Not, denn darauf wurden sie in der Ausbildung selten vorbereitet.

In dieser lörn-Einheit wird  ermutigt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Denn Schule heißt auch Lernen fürs Leben. Und mit dem Tod und anderen Krisen werden Pädagog*innen immer wieder in ihrem Berufsleben konfrontiert werden.

  • Inhalt:
  • Einführung in das Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen (nach Tod, Trennung/Scheidung)
  • Grundsätze für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher
  • Was bei Trauer immer wichtig ist
  • Die Haltung der Schule zu den Themen Sterben, Tod und Trauer – Prävention
    Methoden und Rituale