Literacy im Fokus: Ja, ich lese! in der Primarstufe
Wie man das Leseselbstkonzept von Beginn an stärken und fördern kann
Wenn man gut und gerne liest, versteht man sich als Leser:in. Dieses Selbstverständnis wird im Idealfall schon in der Volksschule gestärkt. In der letzten Fortbildung der LERCHE-Kompaktreihe setzen wir uns deshalb mit genau diesem Selbstverständnis auseinander, wie literarisches Lesen dabei unterstützen kann, ein positives Selbstverständnis als Leser:in aufzubauen.
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit Jungösterreich zur Unterstützung des Programms der LERCHE-Leseschulen erstellt, weshalb ich auf Jungösterreich-Hefte verweisen werde und wie diese zielführend für das Lesetraining eingesetzt werden können. Ich stelle aber auch immer Alternativen vor, mit denen du arbeiten kannst.
Untertitel | Wie man das Leseselbstkonzept von Beginn an stärken und fördern kann |
---|---|
Schulform | Volksschule |
Fach | Alle |
Dauer/Unterrichtseinheiten | ca. 60 Minuten |
Für wen geeignet | Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
|
Was wird benötigt | Du brauchst für diese Fortbildung nur deinen Laptop. |
Lernziele |
|
Release Datum | 21.11.2024 |
Worum geht es in der Fortbildung?
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie das Selbstverständnis "Leser:in" schon in der Volksschule gestärkt werden kann, wie literarisches Lesen dabei unterstützen kann und welche Rolle die Schule als lernende Organisation spielt.
Lernziele
- Du hast Ideen, wie du deine eigene Freude am Lesen weiterentwickeln kannst.
- Du kennst Methoden, wie literarisches Lesen in verschiedene Fächer integriert werden kann.
- Du hast ein altersgerechtes literarisches Szenario für den Unterricht entwickelt, das Kinder zum aktiven Lesen anregt.
- Du hast eine Vorstellung davon, wie die Schule als Gemeinschaft das Lesen fördert.
Weitere Informationen zu Fortbildung
Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
- Ich bin auf der Suche nach Ideen, wie ich lustvolle Leseanlässe schaffen kann.
- Ich möchte das Selbstverständnis und das Selbstvertrauen meiner Schüler:innen als Leser:in von Anfang an stärken.
- Ich möchte mich von Beispielen aus der Praxis für meinen Leseunterricht inspirieren lassen.
Du brauchst für diese Fortbildung nur deinen Laptop.
Inhalt der Fortbildung
Wenn man gut und gerne liest, versteht man sich als Leser:in. Dieses Selbstverständnis wird im Idealfall schon in der Volksschule gestärkt. In der letzten Fortbildung der LERCHE-Kompaktreihe setzen wir uns deshalb mit genau diesem Selbstverständnis auseinander, wie literarisches Lesen dabei unterstützen kann, ein positives Selbstverständnis als Leser:in aufzubauen.
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit Jungösterreich zur Unterstützung des Programms der LERCHE-Leseschulen erstellt, weshalb ich auf Jungösterreich-Hefte verweisen werde und wie diese zielführend für das Lesetraining eingesetzt werden können. Ich stelle aber auch immer Alternativen vor, mit denen du arbeiten kannst.