Moderne Sklaverei: Hinter den Kulissen der Fashion-Industrie
Hinter den Kulissen der Fashion-Industrie
In dieser Lernstrecke werden Schüler:innen die wesentlichen Merkmale von Fast Fashion, die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken sowie die sozioökonomischen Folgen von Fast Fashion kennenlernen und erarbeiten. Darüber hinaus werden Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Ausbeutungsformen gezogen. Durch die Analyse von Werbestrategien, insbesondere auf Social-Media-Plattformen, sowie die kritische Betrachtung des eigenen Konsumverhaltens unter dem Einfluss von Social Media, erlangen die Schüler:innen ein Bewusstsein für die Mechanismen hinter ihrem Handeln.
In einem abschließenden Projekt setzen Schüler:innen ein Zeichen für ein nachhaltigeres Konsumverhalten.
Die Lernstrecke ist in vier Blöcke gegliedert und schließt mit einem Projekt ab.
Block 1: Fast Fashion im Überblick
Block 2: Moderne Sklaverei
Block 3: Die Rolle von Social Media und Co.
Block 4: Umdenken im Kleiderschrank: Nachhaltigkeit statt Fast Fashion
Abschlussprojekt
Untertitel | Hinter den Kulissen der Fashion-Industrie |
---|---|
Schulform | Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule |
Fach | Biologie, Deutsch, Geografie, Geschichte |
Dauer/Unterrichtseinheiten | 7-9 UE |
Für wen geeignet | Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Lernstrecke für dich und deine Schüler:innen geeignet:
|
Was wird benötigt | Du brauchst eine stabile Internetverbindung, einen Laptop und einen Beamer. Deine Schüler:innen brauchen außerdem ihr digitales Endgerät. |
Lernziele | Die Schüler:innen sollen nach Abschluss der Lernstrecke in der Lage sein,...
|
Release Datum | 03.11.2024 |
Worum geht es in der Lernstrecke?
In dieser Lernstrecke lernen Schüler:innen die wesentlichen Merkmale von Fast Fashion, die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken sowie die sozioökonomischen Folgen von Fast Fashion kennen und erarbeiten diese.
Lernziele für meine Schüler:innen
Die Schüler:innen sollen nach Abschluss der Lernstrecke in der Lage sein,...
- das eigene (Mode-) Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.
- die wesentlichen Merkmale von Fast Fashion zu benennen.
- die Arbeitsbedingungen in textilfabriken und sozioökonomische Auswirkungen von Fast Fashion zu bewerten.
- Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Ausbeutungsformen zu ziehen.
- Werbestrategien von Fast Fashion-Konzernen, insbesondere die Rolle von Social Media und Influencer:innen zu analysieren.
- den Einfluss con Social Media und Co. auf das eigene Konsumverhalten kritisch zu beleuchten.
- Strategien zur Förderung eines sozialbewussten Konsumverhaltens entlang der Modeketten zu entwickeln und die Auswirkungen ihres Konsums auf die Gesellschaft zu reflektieren.
Weitere Informationen zur Lernstrecke
Diese Lernstrecke passt am besten für die 6.-9. Schulstufe.
Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Lernstrecke für dich und deine Schüler:innen geeignet:
- Ihr wollt euch mit einem wichtigen Thema beschäftigen, das euch interessiert und für die Zukunft wichtig ist.
- Ihr möchtet mehr über die Fashion Industrie und ihre Mechanismen erfahren und diese verstehen.
- Ihr wollt euch mit dem Thema Social Media und Konsumverhalten auseinandersetzen.
- Ihr verbindet gerne spannende Themen mit neuen und digitalen Lernmethoden, wo man digitale Endgeräte sinnvoll nutzen kann.
Du brauchst eine stabile Internetverbindung, einen Laptop und einen Beamer. Deine Schüler:innen brauchen außerdem ihr digitales Endgerät.
Inhalt der Lernstrecke
In dieser Lernstrecke werden Schüler:innen die wesentlichen Merkmale von Fast Fashion, die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken sowie die sozioökonomischen Folgen von Fast Fashion kennenlernen und erarbeiten. Darüber hinaus werden Parallelen zwischen historischer Sklaverei und modernen Ausbeutungsformen gezogen. Durch die Analyse von Werbestrategien, insbesondere auf Social-Media-Plattformen, sowie die kritische Betrachtung des eigenen Konsumverhaltens unter dem Einfluss von Social Media, erlangen die Schüler:innen ein Bewusstsein für die Mechanismen hinter ihrem Handeln.
In einem abschließenden Projekt setzen Schüler:innen ein Zeichen für ein nachhaltigeres Konsumverhalten.
Die Lernstrecke ist in vier Blöcke gegliedert und schließt mit einem Projekt ab.
Block 1: Fast Fashion im Überblick
Block 2: Moderne Sklaverei
Block 3: Die Rolle von Social Media und Co.
Block 4: Umdenken im Kleiderschrank: Nachhaltigkeit statt Fast Fashion
Abschlussprojekt