Perspektivenwechsel: Vielfalt als Ressource
Wie eine inklusive Haltung Lernen für alle möglich macht
In dieser Fortbildung soll das Thema Vielfalt erkundet werden. Wir beginnen mit einem Blick in die eigene Biografie und setzen uns anschließend mithilfe einer Übung in die Lebensrealitäten anderer Personen hinein. Dabei erkunden wir die Wirkung von Vielfalt in Gruppen und somit auch im pädagogischen Alltag.
Fragen und Themen, die hierbei eine Rolle spielen, sind: Wo komme ich her? Was hat mich geprägt? Was macht mich aus? Was prägt andere und was macht sie aus? Welche Erfahrungen sammeln sie? Wo fühlen sie sich zugehörig, wo ausgeschlossen?
Mithilfe eines reflexiven Ansatzes und des Hineinversetzens in andere Personen und Lebensrealitäten (Personas) erweiterst du deine Perspektiven. Du erkennst, wie Erfahrungen mit Privilegien und Diskriminierung im Miteinander sichtbar werden und wie du diese im pädagogischen Alltag reflektieren und neue Strategien für den Umgang damit entwickeln kannst.
Ziel des Kurses ist es, Vielfalt als Ressource zu begreifen und konkrete Ideen für die Gestaltung einer ermöglichenden, inklusiven Lernumgebung zu entwickeln.
Untertitel | Wie eine inklusive Haltung Lernen für alle möglich macht |
---|---|
Schulform | Kindergarten/Elementarpädagogik, Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule |
Level | Grundlagen |
Fach | Alle |
Dauer/Unterrichtseinheiten | ca. 60 Minuten |
Was wird benötigt | Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
|
Lernziele |
|
Release Datum | 13.10.2025 |
Worum geht es in der Fortbildung?
Entdecke, wie Vielfalt dich & andere prägt und wie ein Perspektivwechsel hilft, Lernen so zu gestalten, dass alle Kinder und Jugendliche gesehen, gestärkt und ermutigt werden.
Lernziele
- Du reflektierst deinen eigenen Zugang zu Vielfalt und Diversität und wie dieser deinen Blick auf die Welt beeinflusst.
- Du kennst wichtige Konzepte, die dein Verständnis von Diversität erweitern und es dir ermöglichen, auch bei anderen vielfältige Dimensionen zu erkennen.
- Du erkennst, wie Vielfalt im pädagogischen Kontext wirkt und wie ein Perspektivenwechsel auf Ressourcen und Potenziale neue Chancen eröffnet.
- Du entwickelst Ideen für deinen pädagogischen Alltag.
Weitere Informationen zu Fortbildung
Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
- Ich habe Lust, das Thema Vielfalt aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
- Ich bin bereit für eine spielerische Herangehensweise zum Thema Inklusion.
- Ich möchte meine Erkenntnisse aus der Fortbildung gleich in der Praxis anwenden können und meinen Unterricht inklusiv gestalten.
Inhalt der Fortbildung
In dieser Fortbildung soll das Thema Vielfalt erkundet werden. Wir beginnen mit einem Blick in die eigene Biografie und setzen uns anschließend mithilfe einer Übung in die Lebensrealitäten anderer Personen hinein. Dabei erkunden wir die Wirkung von Vielfalt in Gruppen und somit auch im pädagogischen Alltag.
Fragen und Themen, die hierbei eine Rolle spielen, sind: Wo komme ich her? Was hat mich geprägt? Was macht mich aus? Was prägt andere und was macht sie aus? Welche Erfahrungen sammeln sie? Wo fühlen sie sich zugehörig, wo ausgeschlossen?
Mithilfe eines reflexiven Ansatzes und des Hineinversetzens in andere Personen und Lebensrealitäten (Personas) erweiterst du deine Perspektiven. Du erkennst, wie Erfahrungen mit Privilegien und Diskriminierung im Miteinander sichtbar werden und wie du diese im pädagogischen Alltag reflektieren und neue Strategien für den Umgang damit entwickeln kannst.
Ziel des Kurses ist es, Vielfalt als Ressource zu begreifen und konkrete Ideen für die Gestaltung einer ermöglichenden, inklusiven Lernumgebung zu entwickeln.