Vom Labor in die Apotheke

Wie ein Arzneimittel entsteht

Auf Lager
SKU
25002-M
Brand
€ 0,00

Wie kommt eigentlich ein Arzneimittel zustande? Gibt es noch immer Tierversuche? Und wie werden die Wirkstoffe getestet? 

Diese Fragen werden in der Lernstrecke, die in Kooperation mit der PHARMIG entstanden ist, in 5 aufeinander aufbauenden Unterrichtsstunden beantwortet. 

In der ersten Stunde wird ein Grundverständnis des forschenden Denkens und Handelns entwickelt: Wie denken Wissenschaftler:innen überhaupt, welche Fragen stellen sie und was machen sie mit den Antworten? 

In der zweiten Stunde geht es um ein wichtiges und oft auch emotionales Thema: Tierversuche. Anhand des 3-R-Prinzips wird erörtert, welche Rolle Tierversuche in der Wissenschaft generell und bei der Arzneimittelforschung im Speziellen spielen. 

In der dritten Stunde werden der Zeithorizont und die Sicherheitsvorkehrungen von klinischen Studien unter die Lupe genommen, 

um in der vierten Stunde in einem eigenen Forschungsprojekt ein Arzneimittel zu entwickeln. 

Abschließend werden in der fünften Stunde noch Produktionsstätten und Vertriebswege erkundet. 

 

Weitere Informationen
UntertitelWie ein Arzneimittel entsteht
SchulformMittelschule, AHS Unterstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule
LevelGrundlagen
FachBiologie, Chemie, Deutsch, Ethik
Dauer/Unterrichtseinheiten5 UE
Für wen geeignet

Diese Lernstrecke eignet sich für Schüler:innen im Alter von 11-14 Jahren. 

Was wird benötigt

Für diese Lernstrecke benötigst du:

  • ein eigenes Endgerät,
  • einen stabilen Internetzugang und
  • einen Beamer / ein Smartboard.
  • Deine Schüler:innen brauchen ebenfalls ihre digitalen Endgeräte. 
Lernziele

Am Ende dieser Lernstrecke... 

  • ... können deine Schüler:innen eine klinische Studie nachvollziehen und die wesentlichen Faktoren nennen. 
  • ... kennen die Jugendlichen die Schritte einer Arzneimittelentwicklung.
  • ... haben deine Schüler:innen ein Verständnis dafür entwickelt, warum es lange dauert, um ein medizinisches Produkt zu entwickeln und zuzulassen.
  • ... entwickeln die Jugendlichen einen Zugang zum wissenschaftliches Denken und Forschen.
  • ... können Barrieren und Vorurteile die wissenschaftliche Forschung betreffend abgebaut werden. 
Release Datum28.08.2025
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Vom Labor in die Apotheke
Dieses Lernstrecke kannst du sofort interaktiv in deinen Unterrichtseineiten verwenden.

Worum geht es in der Lernstrecke?

Diese Lernstrecke wurde in Kooperation mit der PHARMIG erstellt und über PHARMIG finanziert, damit Lehrkräfte einfach guten MINT-Unterricht machen können und keinen Mehraufwand damit haben. 

Lernziele für meine Schüler:innen

Am Ende dieser Lernstrecke... 

  • ... können deine Schüler:innen eine klinische Studie nachvollziehen und die wesentlichen Faktoren nennen. 
  • ... kennen die Jugendlichen die Schritte einer Arzneimittelentwicklung.
  • ... haben deine Schüler:innen ein Verständnis dafür entwickelt, warum es lange dauert, um ein medizinisches Produkt zu entwickeln und zuzulassen.
  • ... entwickeln die Jugendlichen einen Zugang zum wissenschaftliches Denken und Forschen.
  • ... können Barrieren und Vorurteile die wissenschaftliche Forschung betreffend abgebaut werden. 

Weitere Informationen zur Lernstrecke

Unterrichtseinheiten
5 UE
Schulform
Mittelschule, AHS Unterstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule
Fächer
Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik
Empfohlenes Alter der Schüler:innen

Diese Lernstrecke eignet sich besonders für dich und deine Schüler:innen, wenn...

  • du wissenschaftliches und kritisches Denken und Handeln fördern möchtest. 
  • du gerne fächerübergreifend und digital unterrichtest und verschiedene Perspektiven zu einem Thema einfließen lassen willst. 
  • du möchtest, dass deine Schüler:innen interaktiv und forschend lernen lernen.
  • ihr Wissenschaft spannend findet und du möglichen Barrieren und Vorurteilen von Jugendlichen diesbezüglich entgegen treten möchtest. 
Ist die Lernstrecke für mich und meine Schüler:innen geeignet?

Diese Lernstrecke eignet sich für Schüler:innen im Alter von 11-14 Jahren. 

Was brauche ich für die Nutzung der Lernstrecke im Unterricht?

Für diese Lernstrecke benötigst du:

  • ein eigenes Endgerät,
  • einen stabilen Internetzugang und
  • einen Beamer / ein Smartboard.
  • Deine Schüler:innen brauchen ebenfalls ihre digitalen Endgeräte. 


Inhalt der Lernstrecke

Wie kommt eigentlich ein Arzneimittel zustande? Gibt es noch immer Tierversuche? Und wie werden die Wirkstoffe getestet? 

Diese Fragen werden in der Lernstrecke, die in Kooperation mit der PHARMIG entstanden ist, in 5 aufeinander aufbauenden Unterrichtsstunden beantwortet. 

In der ersten Stunde wird ein Grundverständnis des forschenden Denkens und Handelns entwickelt: Wie denken Wissenschaftler:innen überhaupt, welche Fragen stellen sie und was machen sie mit den Antworten? 

In der zweiten Stunde geht es um ein wichtiges und oft auch emotionales Thema: Tierversuche. Anhand des 3-R-Prinzips wird erörtert, welche Rolle Tierversuche in der Wissenschaft generell und bei der Arzneimittelforschung im Speziellen spielen. 

In der dritten Stunde werden der Zeithorizont und die Sicherheitsvorkehrungen von klinischen Studien unter die Lupe genommen, 

um in der vierten Stunde in einem eigenen Forschungsprojekt ein Arzneimittel zu entwickeln. 

Abschließend werden in der fünften Stunde noch Produktionsstätten und Vertriebswege erkundet.