Dyskalkulie im Klassenzimmer

Rechenschwäche verstehen und fördern - praktische Tipps für deinen Unterricht

Auf Lager
SKU
25004
€ 11,26

Unter Lehrer:innen und Eltern gibt es noch zu wenig Wissen und Bewusstsein für das Thema. Daher bleibt die Rechenschwäche bei den meisten Schüler:innen unerkannt und sie können nicht die entsprechende Förderung bekommen. Du hast wahrscheinlich in der Arbeit mit deinen Schüler:innen bemerkt, dass du mit dem gewohnten Ansatz einige Kinder nicht erreichst. Du siehst, wie sich diese Kinder täglich bemühen und es trotzdem nicht klappt. Oder, dass sie vielleicht schon aufgegeben haben und Sachen sagen wie "Ich bin zu dumm für Mathematik".

Wie kannst du damit gut umgehen? In dieser lörn-Einheit findest du Antworten und theoretischen und praktischen Input darauf! 

Im ersten Teil der Fortbildung schauen wir uns die wichtigsten Grundlagen zur Rechenschwäche (Definition, Symptome) an, um mögliche Anzeichen bei Schüler:innen erkennen zu und entsprechende Schritte (Elterngespräch, Schulpsychologie) setzen zu können.

Im zweiten Teil werfen wir den Blick auf Möglichkeiten, wie auf Rechenschwäche im Rahmen des Unterrichts eingegangen werden kann. Neben allgemeinen Prinzipien zeige ich anhand von konkreten Beispielen mögliche Förderstrategien.

Weitere Informationen
UntertitelRechenschwäche verstehen und fördern - praktische Tipps für deinen Unterricht
SchulformVolksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, Polytechnische Schule
LevelGrundlagen
FachLerncoaching, Mathematik
Dauer/Unterrichtseinheitenca. 60 Minuten
Für wen geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese lörn-Einheit für dich geeignet: 

  • Ich habe Schüler:innen in meinem Unterricht, die sich mit grundlegenden Rechnungen sehr schwer tun. 
  • Ich habe Schüler:innen, die eine diagnostizierte Rechenschwäche haben, und möchte diese gezielt fördern und unterstützen. 
  • Ich möchte wissen, wie sich Rechenschwäche erkennen lässt, und gewappnet sein für meine Klassen. 
Was wird benötigt

Für diese Fortbildung brauchst du nur ein internetfähiges Endgerät. 

Lernziele
  • Du lernst, was Rechenschwäche ist und wie sie sich zeigt. 
  • Du weißt, wie du Eltern und Schulpsychologie einbeziehen kannst. 
  • Du entwickelst Strategien, wie deinen Unterricht entsprechend gestalten kannst. 
Release Datum07.04.2025
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Dyskalkulie im Klassenzimmer
Diese lörn-Einheit kannst du jederzeit in deinem Tempo absolvieren, um dich für deinen Unterricht weiterzubilden.

Worum geht es in der lörn-Einheit?

In jeder Klasse sitzt im Durchschnitt ein Kind mit Rechenschwäche, oft sogar mehr.  In dieser Einheit schauen wir uns an, wie wir diese Kinder erkennen und im Unterricht fördern fördern können. 

Lernziele

  • Du lernst, was Rechenschwäche ist und wie sie sich zeigt. 
  • Du weißt, wie du Eltern und Schulpsychologie einbeziehen kannst. 
  • Du entwickelst Strategien, wie deinen Unterricht entsprechend gestalten kannst. 

Weitere Informationen zu lörn-Einheit

Dauer
ca. 60 Minuten
Level
Grundlagen
Fach
Lerncoaching, Mathematik
Schulform
Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, Polytechnische Schule
Ist die lörn-Einheit für mich geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese lörn-Einheit für dich geeignet: 

  • Ich habe Schüler:innen in meinem Unterricht, die sich mit grundlegenden Rechnungen sehr schwer tun. 
  • Ich habe Schüler:innen, die eine diagnostizierte Rechenschwäche haben, und möchte diese gezielt fördern und unterstützen. 
  • Ich möchte wissen, wie sich Rechenschwäche erkennen lässt, und gewappnet sein für meine Klassen. 
Was wird für die Fortbildung benötigt?

Für diese Fortbildung brauchst du nur ein internetfähiges Endgerät. 



Inhalt der lörn-Einheit

Unter Lehrer:innen und Eltern gibt es noch zu wenig Wissen und Bewusstsein für das Thema. Daher bleibt die Rechenschwäche bei den meisten Schüler:innen unerkannt und sie können nicht die entsprechende Förderung bekommen. Du hast wahrscheinlich in der Arbeit mit deinen Schüler:innen bemerkt, dass du mit dem gewohnten Ansatz einige Kinder nicht erreichst. Du siehst, wie sich diese Kinder täglich bemühen und es trotzdem nicht klappt. Oder, dass sie vielleicht schon aufgegeben haben und Sachen sagen wie "Ich bin zu dumm für Mathematik".

Wie kannst du damit gut umgehen? In dieser lörn-Einheit findest du Antworten und theoretischen und praktischen Input darauf! 

Im ersten Teil der Fortbildung schauen wir uns die wichtigsten Grundlagen zur Rechenschwäche (Definition, Symptome) an, um mögliche Anzeichen bei Schüler:innen erkennen zu und entsprechende Schritte (Elterngespräch, Schulpsychologie) setzen zu können.

Im zweiten Teil werfen wir den Blick auf Möglichkeiten, wie auf Rechenschwäche im Rahmen des Unterrichts eingegangen werden kann. Neben allgemeinen Prinzipien zeige ich anhand von konkreten Beispielen mögliche Förderstrategien.