Material Literacy
Ausgang von innovativem Denken und Handeln im Primar- und Sekundarstufen-Unterricht
Das Lehren und Lernen im Fach Technik und Design steht vor kleinen und großen Herausforderungen. Manche kennen wir seit Jahren, vielleicht schon aus unserer eigenen Schulzeit, andere sind neu und haben mit unserer Tätigkeit als Lehrer:innen und als Personen zu tun, die vor Problemen wie der Klimakrise, Umweltverschmutzung, Wirtschaftskrise(n) etc. agieren müssen.
Gemeinsam möchte ich mit euch einige dieser kleinen und großen Probleme in dieser Fortbildung benennen und diese über das schöne Konzept der Material
Literacy bearbeiten und für euch in eurem eigenen Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe bearbeitbar machen.
Die Material Literacy als spezifische Herangehensweise an die gestalteten und gestaltbaren artifizielle Dinge unserer Welt ermöglicht - wie ich zeigen möchte - auf elegante Weise, die beiden auslaufenden Fächer Technisches und Textiles Werken miteinander zu verbinden. Sie spielt zudem technische (Technik) und gestalterische Zugangsweisen (Design) nicht gegeneinander aus. Im Gegenteil, das aus der Designtheorie stammende Konzept, plädiert für eine radikale Verbindung dieser leider häufig getrennt verstandenen Zugangsweisen zur Produktion, Rezeption und Anwendung von Dingen. Sie unterstützt uns als Lehrer:innen und die Schüler:innen zudem achtsam und kritisch mit uns und unseren Ressourcen umzugehen. Denn die Material Literacy erinnert uns daran, dass WIR es sind, die die Dinge herstellen und verwenden und damit unser gesellschaftliches und individuelles Leben gestalten.
Ich freue mich euch mit dieser Fortbildung einen Anstoß geben zu dürfen, eure umfassende Expertise in den Fächern Technisches und Textiles Werken, durch und mit der Material Literacy neu zu entdecken, zu erweitern und für euch, eure Schüler:innen und die Gemeinschaft in der wir leben neu aufzubereiten. Ich werde zeigen, dass es vor allem die Neugierde ist, die bei unseren Schüler:innen ohnehin fast unbegrenzt vorhanden ist und von der wir uns als Lehrer:innen anstecken lassen müssen, Unterricht zu einem Ort macht, an dem kleine und große Zukunftsutopien erdacht und umgesetzt werden können.
Mein Ziel in diesem Kurs ist es, EURE Freude an eurem Fach zu vergrößern, um diese noch besser an eure Schüler:innen weitergeben zu können. Denn wir wissen alle, es geht nicht darum Techniker:innen oder Designer:innen im Unterricht auszubilden. Es geht darum, Eigeninteresse bei den Schüler:innen zu wecken, Selbstwirksamkeit zu etablieren und das Bewusstsein zu schaffen, dass artifizielle materielle und immaterielle Dinge VON Menschen FÜR Menschen gemacht werden. Im besten aller Fälle blicken wir später auf eine Welt, die von unseren Schüler:innen achtsam und kritisch gestaltet wird.
Untertitel | Ausgang von innovativem Denken und Handeln im Primar- und Sekundarstufen-Unterricht |
---|---|
Schulform | Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Technische und gewerbliche Schule |
Level | Grundlagen |
Fach | Alle, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken |
Dauer/Unterrichtseinheiten | ca. 90 Minuten |
Für wen geeignet | Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
|
Was wird benötigt | Für diese Fortbildung benötigst du Neugier und dein digitales Endgerät. |
Lernziele |
|
Release Datum | 13.10.2025 |
Worum geht es in der Fortbildung?
Das Konzept der Material Literacy ermöglicht einen innovationsgeleiteten Unterricht. Theorien, Übungen und Gedankenexperimente im Kontext der gestalteten und gestaltbaren Welt vermitteln dir dabei im Kurs die Idee.
Lernziele
- Du verstehst das Konzept der Material Literacy in Theorie undn Praxis und kannst es für deinen Unterricht einsetzen.
- Du kannst die Fächer Technisches und Textiles Werken sinnvoll miteinander verbinden.
- Deine Schüler:innen und du lernt, selbstwirksam und kritisch und die Gemeinschaft aus Dingen und Mensch zu blicken.
Weitere Informationen zu Fortbildung
Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist diese Fortbildung für dich geeignet:
- Du suchst nach Möglichkeiten, TEC und TEX sinnvoll miteinander zu verknüpfen?
- Du suchst nach Möglichkeiten, Schüler:innen zum kritischen Denken und Handeln zu
bringen? - Du möchtest deinen Unterricht so gestalten, dass die Schüler:innen tradiertes Wissen
und Können innovativ wenden können? - Du suchst nach neuen Impulsen für dich, die dir noch mehr Freude an deinem Fach
ermöglichen? - Du bist jemand, der davon überzeugt ist, dass Theorie nicht ohne Praxis und vice versa
auskommt? - Du unterrichtest Sachunterricht und/oder Technik und Design an einer Primarstufe?
- Du unterrichtest Technik und Design und/oder ein naturwissenschaftliches Fach an
einer allgemeinbildenden (höheren) Schule? - Du unterrichtest ein designbasiertes und/oder materialbasiertes Fach an einer
berufsbildenden (höheren) Schule?
Für diese Fortbildung benötigst du Neugier und dein digitales Endgerät.
Inhalt der Fortbildung
Das Lehren und Lernen im Fach Technik und Design steht vor kleinen und großen Herausforderungen. Manche kennen wir seit Jahren, vielleicht schon aus unserer eigenen Schulzeit, andere sind neu und haben mit unserer Tätigkeit als Lehrer:innen und als Personen zu tun, die vor Problemen wie der Klimakrise, Umweltverschmutzung, Wirtschaftskrise(n) etc. agieren müssen.
Gemeinsam möchte ich mit euch einige dieser kleinen und großen Probleme in dieser Fortbildung benennen und diese über das schöne Konzept der Material
Literacy bearbeiten und für euch in eurem eigenen Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe bearbeitbar machen.
Die Material Literacy als spezifische Herangehensweise an die gestalteten und gestaltbaren artifizielle Dinge unserer Welt ermöglicht - wie ich zeigen möchte - auf elegante Weise, die beiden auslaufenden Fächer Technisches und Textiles Werken miteinander zu verbinden. Sie spielt zudem technische (Technik) und gestalterische Zugangsweisen (Design) nicht gegeneinander aus. Im Gegenteil, das aus der Designtheorie stammende Konzept, plädiert für eine radikale Verbindung dieser leider häufig getrennt verstandenen Zugangsweisen zur Produktion, Rezeption und Anwendung von Dingen. Sie unterstützt uns als Lehrer:innen und die Schüler:innen zudem achtsam und kritisch mit uns und unseren Ressourcen umzugehen. Denn die Material Literacy erinnert uns daran, dass WIR es sind, die die Dinge herstellen und verwenden und damit unser gesellschaftliches und individuelles Leben gestalten.
Ich freue mich euch mit dieser Fortbildung einen Anstoß geben zu dürfen, eure umfassende Expertise in den Fächern Technisches und Textiles Werken, durch und mit der Material Literacy neu zu entdecken, zu erweitern und für euch, eure Schüler:innen und die Gemeinschaft in der wir leben neu aufzubereiten. Ich werde zeigen, dass es vor allem die Neugierde ist, die bei unseren Schüler:innen ohnehin fast unbegrenzt vorhanden ist und von der wir uns als Lehrer:innen anstecken lassen müssen, Unterricht zu einem Ort macht, an dem kleine und große Zukunftsutopien erdacht und umgesetzt werden können.
Mein Ziel in diesem Kurs ist es, EURE Freude an eurem Fach zu vergrößern, um diese noch besser an eure Schüler:innen weitergeben zu können. Denn wir wissen alle, es geht nicht darum Techniker:innen oder Designer:innen im Unterricht auszubilden. Es geht darum, Eigeninteresse bei den Schüler:innen zu wecken, Selbstwirksamkeit zu etablieren und das Bewusstsein zu schaffen, dass artifizielle materielle und immaterielle Dinge VON Menschen FÜR Menschen gemacht werden. Im besten aller Fälle blicken wir später auf eine Welt, die von unseren Schüler:innen achtsam und kritisch gestaltet wird.