Mitreden - Mitgestalten

Der Klassenrat als gelebte Demokratie in der Schule

Auf Lager
SKU
23008
€ 11,26

Dir ist es als Lehrperson wichtig, deine Schüler:innen aktiv und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse bei gemeinsamen Themen des Schulalltags mit einzubeziehen?  Es ist für dich bedeutsam, deine Schüler:innen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen, Sorgen und Befindlichkeiten zu hören und ernst zu nehmen? Du verstehst Demokratie-Lernen als fächerübergreifendes Prinzip und misst ihm in deinem Unterricht eine wichtige (bildungspolitische) Komponente zu? Dann bist du in dieser lörn-Einheit bestimmt richtig!

Weitere Informationen
UntertitelDer Klassenrat als gelebte Demokratie in der Schule
SchulformVolksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule
LevelGrundlagen
FachAlle
Dauerca. 60 Minuten
LÖRNeinheit für mich geeignet

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • Ich möchte meine Schüler:innen aktiv am gemeinsamen Schulalltag beteiligen und einbeziehen.
  • Demokratisches Lernen und Demokratiebildung verstehe ich als fächerübergreifendes Prinzip.
  • Ich möchte meine Lehrer:in-Schüler:innen-Beziehung stärken. 
  • Ich bin offen für ein neues Verständnis der Lehrer:innen-Rolle. 

 

Was wird für die Fortbildung benötigt

Außer einem digitalen Endgerät, einer ruhigen Umgebung und eventuell Kopfhörern keine weiteren Hilfsmittel. Offenheit und Neugier sind gute Begleiter für diese lörn-Einheit.

 

Lernziele
  • Du kennst die (historischen) Hintergründe der Entstehung und Etablierung von Klassenrat als ein eigenes Instrument zum Demokratie-Lernen. 
  • Du kannst Klassenrat in deinen Unterricht einführen und mit deinen Schüler:innen umsetzen. 
  • Du kennst die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenrats. 
  • Du kannst Argumente für die regelmäßige Durchführung des Klassenrats nennen.
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Mitreden - Mitgestalten

Worum geht es in der lörn-Einheit?

In dieser lörn-Einheit erfährst du, wie du (unabhängig von Schultyp und Unterrichtsfächern) deinen Schüler:innen die Möglichkeit bieten kannst, aktiv den gemeinsamen Schulalltag mitzugestalten und im Setting des Klassenrats einfach und praktisch demokratische Prozesse und Prinzipien nachvollziehen und verstehen zu lernen.

Lernziele

  • Du kennst die (historischen) Hintergründe der Entstehung und Etablierung von Klassenrat als ein eigenes Instrument zum Demokratie-Lernen. 
  • Du kannst Klassenrat in deinen Unterricht einführen und mit deinen Schüler:innen umsetzen. 
  • Du kennst die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenrats. 
  • Du kannst Argumente für die regelmäßige Durchführung des Klassenrats nennen.

Weitere Informationen zu lörn-Einheit

Dauer
ca. 60 Minuten
Level
Grundlagen
Fach
Alle
Schulform
Volksschule, Mittelschule, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Berufsschule, Polytechnische Schule, Kaufmännische Schule, Land- und forstwirtschaftliche Schule, Technische und gewerbliche Schule, Wirtschaftsberufliche Schule, Sozialberufliche Schule
Ist die lörn-Einheit für mich geeignet?

Je mehr Statements du zustimmen kannst, umso besser ist die lörn-Einheit für dich geeignet:

  • Ich möchte meine Schüler:innen aktiv am gemeinsamen Schulalltag beteiligen und einbeziehen.
  • Demokratisches Lernen und Demokratiebildung verstehe ich als fächerübergreifendes Prinzip.
  • Ich möchte meine Lehrer:in-Schüler:innen-Beziehung stärken. 
  • Ich bin offen für ein neues Verständnis der Lehrer:innen-Rolle. 

 

Was wird für die Fortbildung benötigt?

Außer einem digitalen Endgerät, einer ruhigen Umgebung und eventuell Kopfhörern keine weiteren Hilfsmittel. Offenheit und Neugier sind gute Begleiter für diese lörn-Einheit.

 



Inhalt der lörn-Einheit

Dir ist es als Lehrperson wichtig, deine Schüler:innen aktiv und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse bei gemeinsamen Themen des Schulalltags mit einzubeziehen?  Es ist für dich bedeutsam, deine Schüler:innen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen, Sorgen und Befindlichkeiten zu hören und ernst zu nehmen? Du verstehst Demokratie-Lernen als fächerübergreifendes Prinzip und misst ihm in deinem Unterricht eine wichtige (bildungspolitische) Komponente zu? Dann bist du in dieser lörn-Einheit bestimmt richtig!