Die Partizipation von Jugendlichen kann dazu beitragen, dass sie sich als kompetente und verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft entwickeln. Was du im Rahmen deines Unterrichts selbst dazu beitragen kannst, lernst du in dieser lörn-Einheit.
Stell dir vor, du könntest deinen Unterricht in eine lebendige Schnittstelle zwischen Bildung und Wirtschaft verwandeln, in der jeder Schüler und jede Schülerin seine oder ihre Talente entdeckt und sich selbst ein Netzwerk für die Zukunft schafft.
Wie ermöglichen die Gesetze rund um Schule, deine didaktischen Ansätze viel weiter zu entwickeln? In dieser Fortbildung lernst du, als Lerndesigner:in die inspirierenden Paragraphen zur Vergrößerung deines Handlungsspielraums zu nutzen.
Mathematik wird all zu oft noch als „männliches“ Fach wahrgenommen. Woher kommt das und wie können Lehrer:innen im Unterricht ein anderes Bild vermitteln? Wie lässt sich der Unterricht so gestalten, dass alle Schüler:innen angesprochen werden?
In diesem Kurs möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen, bei welcher Fragen zum Ethikunterricht genauer durchleuchtet werden. Dabei werden wir den Fokus auf wichtige und hilfreiche Reflexionsfragen für dich und deinen Ethikunterricht legen.
Lernen passiert auf unterschiedlichen Wegen. Vor allem das Darstellen von Inhalten und emotionales Lernen bieten tolle Möglichkeiten, die manchmal im Schulalltag untergehen. Diese lörn-Einheit soll aufzeigen, wie auf einfache Art und Weise theaterpädagogische Konzepte Einzug im Klassenzimmer erhalten können.
In diesem Unterrichtspaket lernen Schüler:innen auf interaktive Weise Aspekte der Musiktheorie kennen. neben den Tonleitern werden auch musikalische Begriffe durch digitale Mitmachaufgaben erarbeitet.
In diesem lörn-Modul bekommen deine Schüler:innen Zugang zu ihren Gefühlen. Sie lernen, über ihre Emotionen zu sprechen und bekommen Werkzeuge vermittelt, um mit den verschiedenen Gefühlen adäquat umzugehen und ihre Ressourcen zu stärken.
In diesem Modul werden Schüler:innen die wesentlichen Merkmale von Fast Fashion, die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken sowie die sozioökonomischen Folgen von Fast Fashion kennenlernen und erarbeiten.